Welche Geschäftsprozesse können Unternehmen jetzt digitalisieren und somit innovativer und schneller werden?
Dass die Digitalisierung KMUs etwas angeht, hört man heutzutage überall. Diskutiert wird über
Apps und Clouds, über datenbasiertes Customer-Relationship-Management und Virtuelle Assistenten. Einige Unternehmen sind bereits auf der digitalen Überholspur, andere googeln die Begriffe schnell noch mal und wieder andere fragen sich, was sie das eigentlich angeht.
Eine ganze Menge lautet die eindeutige Antwort. Im digitalen Zeitalter sind nicht mehr länger nur Produkte, sondern digitale Lösungen — bestehend aus Produkten und Dienstleistungen — entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg. Im Klartext: Das eigene Leistungsangebot muss die individuellen Probleme des Kunden lösen.
6 große Felder eröffnen sich für digitale Veränderungen:
- Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategie
- Die Verwendung von Clouds zur Informationsteilung und die Positionierung in der neuen Wertschöpfungskette muss stattfinden.
- Moderner und innovativer Arbeitsplatz und Leistungspolitik
- Die Chancen der Digitalisierung müssen für einen modernen und humanen Arbeitsplatz genutzt werden.
- Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation
- Die Arbeitsprozesse müssen digitalisiert und vernetzt werden.
- Personalpolitik und Qualifizierung
- Unternehmen müssen ganzheitliche Qualifizierungsstrategien für die digitale Arbeitswelt entwickeln.
- Beziehungen und Kultur
- Die gleiche Vorwärtstrategie soll für alle Mitarbeiter verwendet werden.
- Führung und Karriere
- Auch die Führungskräfte müssen der Digitalisierung angepasste Qualifikationen aufweisen.
Wo dockt Digitalisierung an?
Um verstehen zu können, wo Digitalisierung im Unternehmen ansetzen kann und welche Bereiche betroffen sind, kann man 6 Aktivitätsfelder eröffnen:
Betriebliche Prozesse
Die interne Digitalisierung im eigenen Unternehmen umfasst sowohl das Büromanagement, als auch die Produktion, wo Daten zum Beispiel direkt zur Maschine übertragen werden. Im Büromanagement werden von nun an Apps zur Zeiterfassung, Computerprogrammen zur Auftragsabwicklung oder zur Abrechnung verwendet. Auf diese Weise werden die betrieblichen Prozesse digitalisiert und miteinander verknüpft.
Marketing und Vertrieb
Wer eine Dienstleistung benötigt oder ein Produkt braucht, sucht zuerst im Internet. Aber nicht nur die reine Präsenz des Unternehmens kann Marketing- und Vertriebserfolge auslösen, auch individuelle Produktkonfiguratoren, digitale Terminkalender oder virtuelle Rundgänge bieten eine enorme Chance zur Kundengewinnung. Darüber hinaus gilt das natürlich auch für das Ausbildungsmarketing und die Fachkräftesuche, denn
ohne Online-Plattformen geht heutzutage nichts mehr.
Neue Geschäftsfelder
Mit “Virtuellen Assistenten und Chatbots” ist bereits ein großes digitales Geschäftsfeld für die Kommunikation im Kommen. Dienstleistungen, wie die Fernwartung oder die Online-Beratung, werden durch die Verknüpfung mit Produkten möglich und liefern neue Alleinstellungsmerkmale für Unternehmen.
Recht
Mit der Digitalisierung geht auch die Entstehung neuer rechtlicher Anforderungen einher. Rechtliche Fragen beginnen schon bei der Impressumspflicht und der Datenschutzverordnung auf der Firmenwebsite. Digitalisierte Prozesse werfen meist erst bei der Durchführung rechtliche Fragen auf, die man nicht unterschätzen darf.
Sind die Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, auf Ihrer Website berücksichtigt?
IT- Infrastruktur und Sicherheit
Alle Überlegungen und Veränderungen werden nicht greifen, wenn die technischen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Brauche ich neue Rechner oder Server? Was leistet die Internet-Versorgung vor Ort? Welche Absicherung benötigen meine Geschäftshandys? Wie hoch ist die Investitionssumme? Ist es vielleicht sinnvoller über Cloud Anwendungen und virtuelle Arbeitsplätze nachzudenke? Wie sind die personellen Ressourcen gesichert und wie funktioniert die Datensicherung und Wiederherstellung von Daten? Derartige Fragen müssen beantwortet werden, um eine stabile IT-Infrastruktur als Grundlage für die Digitalisierung der betrieblichen Prozesse zu schaffen.
Mensch
Der Mensch ist übergreifend der entscheidende Aspekt, wenn die Digitalisierung gelingen soll. Die Mitarbeiter müssen an Schulungen zum Thema Digitalisierung teilnehmen und neue Fähigkeiten am Computer erlenen. Außerdem müssen die Führungskräfte eines Unternehmens dafür sorgen, dass der Wandel von Berufsbildern und neue Kompetenzen verträglich in die Belegschaft getragen und umgewandelt werden.
Es gibt nicht nur ein bisschen Digitalisierung
Der digitale Wandel ist ein ganzheitlicher Prozess, der die Genetik des Unternehmens im Ganzen erfassen muss. Aber noch wichtiger ist es anzufangen ohne einen Perfektionsanspruch zu haben. Denn Fehler und Korrekturen gehören in die heutige Welt. Agilität, Wandlungsfähigkeit und Kreativität schaffen Innovationen und vor allem Verbesserung. Da dürfen es erst einmal Prototypen oder Testmodell und Betaversion sein. Wichtig ist möglichst schnell Erfahrungen zu sammeln, diese dann auszuwerten und in ein besseres Konzept umzuwandeln.
Lernen ist in diesem Zusammenhang nicht mit mehr ein Zufallsprodukt
Das Ziel einer Berufsausbildung soll nicht mehr lediglich die Vermittlung eines bestimmten Berufsbilds sein, sondern viel mehr.
Das Ziel ist es, Menschen so auszubilden und auch weiterzubilden, dass sie eine Beschäftigungsfähigkeit erreichen und sie lebenslang erhalten können. Dazu gehören zuerst einmal hervorragende fachliche Qualifikationen, die zugleich marktfähig sind. Marktfähig sind sie dann, wenn sie produktiv und in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar sind. Dazu zählen vor allem Schlüsselkompetenzen, wie der Umgang mit Informationstechnologie oder Social Media, die zur Wertschöpfung beitragen und somit einen Nutzen für potentielle Kunden erzeugen können.
Berufsausbilder haben endlich eine Berufsausbildung
Der Beruf „Berufspädagoge/Berufspädagogin für die Aus- und Weiterbildung (IHK)“ kann die Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung der Aus- und Weiterbildung überprüfen und optimieren und ihre Qualität sichern und weiterentwickeln. Dabei lernt er die aktuellen Trends in der beruflichen Bildung kennen und anzuwenden. Natürlich sind auch hier die Herausforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, ein wichtiges Thema. Die Berufspädagogen lernen die Teilnehmer zu erkennen und zu rekrutieren.
Weiterbildung auf Masterniveau nach DQR 7
Niveau 7 beschreibt Kompetenzen, die zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet. Besuchen Sie uns beim
Infoabend und erleben Sie live den aktuellen Lehrgang.